[eltd_section_title title=“Rohkost Teil 1 – Alge“]
07.01.2021
Wie man bereits nachlesen konnte, hatte Jürgen Gratze die Idee zur Alge unter der Dusche. Der Name hat allerdings nichts mit den Algen aus dem Meer zu tun, er bedeutet alle lieben gutes Essen. Wir haben mit Jürgen Gratze über die Alge gesprochen, vielleicht auch eine gute Geschäftsidee für den einen oder anderen, der gutes Essen zu schätzen weiß. Das Alge Franchise ist übrigens nicht mit Gebühren verbunden.
[eltd_section_title title=“Rohkost Teil 2 – Ralf Brosius“]
14.01.2021
In unserer Serie zum Thema Rohkost gibt es heute Teil 2. Ralf Brosius erlebte selbst den Tag, an dem es „zu spät“ war. Im Dezember 2006 lautete die Diagnose Lungenkrebs im Endstadium. Heute erfreut er sich bester Gesundheit. Er fühlt sich vitaler, jünger und leistungsfähiger als je zuvor. Woran das liegt, haben wir im heutigen Gespräch erfahren. Ralf Brosius war und ist davon überzeugt, dass die Natur für jede Krankheit ein Heilmittel hat und sein Körper, wenn man Nahrung als Medizin richtig anwendet, darauf entsprechend reagiert.




[eltd_section_title title=“Rohkost Teil 3 – Elvira Ködel“]
[eltd_section_title title=“Rohkost Teil 4 -Powerfood für die Organe – Alexandra Skirde“]
28.01.2021
In unserer Serie zum Thema Rohkost gibt es heute Teil 4. Fasziniert von den Auswirkungen der gesunden Ernährung hatte sie sich entschlossen, bei der Akademie der Naturheilkunde mehr über den Körper zu erfahren. Heute bloggt sie über ihre Leidenschaft zur Ernährung, hält Vorträge und hat sich zum Vegan Raw Chef zertifizieren lassen. Wir sprachen mit Alexandra Skirde. Sie hat im letzten Jahr das Buch Powerfood für deine Organe geschrieben. Es geht um Rohkost und tolle Rezepte die auch für Anfänger geeignet sind.



[eltd_section_title title=“Rohkost Teil 5 – Paul Wollersheim“]
11.02.2021
In unserer Serie zum Thema Rohkost gibt es heute Teil 5. Wir sprechen mit Paul Wollersheim, den Gründer von Bianco di Puro. 1996 bekam er die Diagnose Multiple Sklerose und hat 2 Jahre versucht, die Krankheit schulmedizinisch zu behandeln. 1998 kam der nächste Schub und er begann, die Medikamente abzusetzen und stattdessen verschiedenste Bücher zu studieren, seine Ernährung umzustellen und sich der Alternativmedizin zu widmen. Wie es ihm heute geht, wie es zu Bianco di Puro kam und viel mehr in diesem Beitrag.
[eltd_section_title title=“Rohkost Teil 6 – Die ärztliche Sicht“]