31.03.2023
tierfreundlich
Ab sofort können sich junge Tierschützerinnen und Tierschützer für den Adolf-Hempel-Jugendtierschutzpreis des Deutschen Tierschutzbundes bewerben. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und prämiert Projekte von Kindern und Jugendlichen, die sich im Tierschutz engagieren und eigene Ideen und Projekte umsetzen. Der Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 15. Mai 2023.
„Wir möchten mit diesem Preis junge tierliebe Menschen auszeichnen, die sich für Tiere stark machen und kreativ werden, die kritisch nachfragen und auch unbequeme Themen aufgreifen, um uns zum Nachdenken zu bringen“, sagt Dr. Esther Müller, Leiterin der Akademie für Tierschutz des Deutschen Tierschutzbundes. „Wir erleben immer wieder, mit wieviel natürlichem Mitgefühl sich Kinder und Jugendliche im Tierschutz engagieren. Ihre Hartnäckigkeit und ihr großer Einsatz ist oft beeindruckend.“
Bewerbung allein oder in der Gruppe
Bewerben können sich sowohl Gruppen von Kindern und Jugendlichen mit mindestens sechs Personen, zum Beispiel Schul-AGs, Schulklassen oder Jugendtierschutzgruppen, aber auch Einzelpersonen. Dabei ist es egal, ob es thematisch um Heimtierhaltung, Landwirtschaft, Wildtier- und Artenschutz oder um Tierversuche geht. Die Arbeiten, Projekte und Dokumentationen können sich mit allen gegenwärtigen Tierschutzanliegen beschäftigen – wichtig ist, dass der Einsatz für den Schutz von Tieren im Vordergrund steht. Einzelpersonen können auch durch Dritte vorgeschlagen werden. Teilnahmeberechtigt sind Personen bis 20 Jahre, es werden die Altersstufen „bis 12 Jahre“ und „13 bis 20 Jahre“ unterschieden. Die Jury freut sich über aussagekräftige Vorstellungen der Projekte: eine Beschreibung und anschauliches Material, das den Verlauf des Projekts dokumentiert. Das können zum Beispiel Bilder, Videos oder Zeitungsartikel sein.
Mehr Informationen auf der Jugendwebsite des Tierschutzbundes
Der Adolf-Hempel-Jugendtierschutzpreis wird alle zwei Jahre vom Deutschen Tierschutzbund verliehen und soll junge Menschen in ihrer Begeisterung für den Tierschutz anerkennen und unterstützen. Wer sich oder jemand anderen bewerben möchte, der findet auf der Jugendwebsite des Deutschen Tierschutzbundes unter www.jugendtierschutz.de/jugendtierschutzpreis den Teilnahmebogen zum Ausfüllen. Als Anregung für zukünftige Preisträger werden dort auch Gewinnerprojekte der vergangenen Jahre vorgestellt.
06.02.2023
Am 12.Februar wird in Berlin erneut gewählt. Umfragen sehen im Moment die CDU deutlich vorn.
Wie sieht es aber mit den kleinen Parteien aus? Was bietet zum Beispiel die Tierschutzpartei?
Wir haben mit der Bundesvorsitzenden Aída Spiegeler Castañeda gesprochen.
21.01.2023
Angesichts der anhaltend hohen Energiepreise und einer hohen Inflationsrate hat sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) dafür ausgesprochen, die Mehrwertsteuer für Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte abzuschaffen. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte begrüßt dieses wirkungsvolle Lenkungsinstrument hin zu einer umwelt-, klima- und tierfreundlichen pflanzenbasierten Ernährung. Gleichzeitig fordert der Tierrechtsverband eine Anhebung der Mehrwertsteuer auf Fleisch – eine Forderung, deren Wirksamkeit durch aktuelle Studien unterstützt wird. Wir haben darüber mit Christina Ledermann von Menschen für Tierrechte gesprochen.
19.01.2023
Veganuary ist eine gemeinnützige Organisation und Kampagne, die Menschen weltweit dazu ermutigt, sich im Januar und darüber hinaus vegan zu ernähren. Während der Kampagne 2022 haben sich über 620.000 Menschen für Veganuary angemeldet, um eine rein pflanzliche Ernährung auszuprobieren. Und in unseren wichtigsten Kampagnenländern wurden mehr als 1.540 neue vegane Produkte und Menüs auf den Markt gebracht. Wir haben mit Christoph Hollmann von Veganuary gesprochen.
14.01.2023
Ich habe schon jede Menge Geschichten geschrieben. Als ich sie Familie und Freunde zum Leben gab, meinten alle, ich sollte sie der Welt zugänglich machen. Es sind Geschichten und Gedichte für Kinder und Erwachsene dabei. 2022 erschienen im Januar die Gefühlsgeschichten und im Februar trafen dann auch die Pakete für das Pupsi-Buch ein. Wir haben mit Liane Leser über ihre Geschichten gesprochen.
Hier geht es direkt zum Shop von Liane Leser
10.01.2023
Der „Veganuary“ – eine einmonatige Initiative zur Förderung veganer Ernährung im Januar – erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit: Emirates, die größte internationale Fluggesellschaft der Welt, hat zwischen 2021 und 2022 einen Anstieg der an Bord servierten veganen Mahlzeiten um 154 Prozent verzeichnet. Im vergangenen Jahr wurden über 280.000 pflanzliche Mahlzeiten an Bord von Emirates-Flügen verzehrt.
Derzeit hat die die Fluggesellschaft mehr als 180 vegane Gerichte im Angebot und serviert seit den 1990er Jahren vegane Mahlzeiten. Ursprünglich hatte sich der Bedarf an veganen Speisen auf bestimmte Strecken wie nach Addis Abeba, wo die Anhänger des äthiopisch-orthodoxen Glaubens zu bestimmten Zeiten des Jahres nur vegane Mahlzeiten verzehren, oder auf den indischen Subkontinent beschränkt, wo mehrere Religionen eine pflanzliche Ernährung verfolgen. In den letzten Jahren haben vegane Gerichte verstärkt auf Strecken nach Europa, in die USA, nach Australien und Großbritannien an Beliebtheit gewonnen.
Zu den aktuellen Favoriten unter den veganen Gerichten in der Economy Class gehören eine cremige Spinat-Avocado-Mousseline mit mariniertem Tofu, blanchierten Zuckerschoten, Rettich, Spargel, Granatapfelkernen, Zucchinistreifen und Sriracha-Öl; Quinoa mit saftigem karamellisiertem Birnen- und Selleriepüree, geröstetem Blumenkohl, glasierten Karotten, sautiertem Grünkohl und Liebstöckelpesto sowie Gerstenrisotto mit Pilzen, sonnengetrockneten Tomaten, gebutterten Kastanien, blanchiertem Broccolini und gerösteten Kürbiskernen.
Ein neues veganes Gourmet-Menü wurde 2022 auch in der First und Business Class eingeführt. Es umfasst gebratene Königsausternpilze, Jackfruit-Biryani, Kohlrabi und flambierte Orangen, Trüffel-Schokoladenkuchen mit Haselnuss, Pistazie und Blattgold sowie eine Traubentarte mit kandierten Rosenblättern, Vanillepudding und Beerenkompott. Im Jahr 2022 wurden in allen Reiseklassen mehr als 195.000 vegane Desserts an Bord von Emirates serviert, darunter etwa ein dunkler Schokoladenpuddingkuchen mit frischen, saftigen Erdbeeren sowie eine Zitronentarte.
Vegane Optionen sind auf Bestellung und Vorbestellung an Bord sowie in den Emirates Lounges erhältlich. Fluggäste können auf allen Emirates-Flügen und in allen Reiseklassen bis zu 24 Stunden vor Abflug vegane Mahlzeiten bestellen. Auf stark nachgefragten Strecken werden pflanzliche Mahlzeiten auch als Teil der Hauptmenüoptionen angeboten.
Investitionen in vegane Küche
Emirates hat vergangenes Jahr umfangreich in eine neue vegane Speisekarte für die First und Business Class investiert, das Ergebnis kann es mit renommierten Restaurants aufnehmen. Das Menü wurde ein Jahr lang von Emirates Flight Catering, der größten Flight-Catering-Einrichtung der Welt mit 11.000 Mitarbeitern, entwickelt. Eine Gruppe hochqualifizierter und erfahrener Köche hat eng mit Ernährungswissenschaftlern zusammengearbeitet, um Zutaten aus bestehenden, beliebten Gerichten zu identifizieren, die für ein veganes Angebot angepasst werden können, ohne Kompromisse beim Geschmack einzugehen. Dabei war es den Köchen wichtig, Aromen und Zutaten aus der ganzen Welt zu kombinieren, um ein Menü zu kreieren, das Passagiere im gesamten Streckennetz anspricht, nicht nur vegane Kunden. Das Menü stand im Mittelpunkt mehrerer Präsentationen und Verkostungen mit Beiträgen verschiedener Küchenspezialisten aus der ganzen Welt. An den Verkostungsrunden nahmen sowohl vegane als auch nicht-vegane Köche und Teammitglieder teil, um einen integrativen Ansatz zu gewährleisten.
Hochwertige, gesunde Zutaten
Die Vorteile pflanzlicher Ernährung sind von zunehmender Bedeutung, insbesondere für gesundheitsbewusste Fluggäste, die sich vielleicht nicht als Veganer bezeichnen, aber sich dennoch regelmäßig für pflanzliche Produkte entscheiden. Zu den alternativen Produkten, die an Bord von Emirates verwendet werden, gehören beispielsweise veganer Käse und Kichererbsenmehl, das anstelle von Weizenmehl verwendet wird. Kokosmilch oder Pflanzensahne werden anstelle von Vollmilchsahne verwendet sowie Kokosnussbutter oder -margarine anstelle von tierischer Butter. Die Gerichte enthalten auch eine Reihe von „Superfood“-Produkten, darunter schwarzes und weißes Quinoa, das reich an Antioxidantien ist, den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel senkt und das Risiko von Diabetes und Herzkrankheiten verringern kann.
Das vegane Angebot an Bord von Emirates umfasst zudem Salate, Obst und Gemüse, das von verschiedenen Lieferanten aus den Vereinigten Arabischen Emiraten bezogen wird, darunter etwa frischer, lokal angebauter Grünkohl und Kopfsalat aus Bustanica: Bustanica ist die größte vertikale Hydrokultur-Farm der Welt, eine 40 Millionen US-Dollar teure Joint-Venture-Investition von Emirates Flight Catering. Die Produkte von Bustanica werden ohne Pestizide, Herbizide oder Chemikalien angebaut.
Maximierung des Geschmacks veganer Küche
Das Team der preisgekrönten Emirates-Köche sorgt dafür, dass die pflanzlichen Aromen in den Gerichten durch den geschickten Einsatz von Texturen und Infusionen maximiert werden, um den essenziellen Umami-Effekt zu erzielen. Die Jackfrucht, eine faserige Baumfrucht aus Südwestindien, steht in einigen veganen Gerichten im Mittelpunkt, da sie beim Garen eine fleischige Textur entwickelt. Kohlrabi, eine nordeuropäische Kreuzung aus Kohl und Rübe, hat einen milden Geschmack, der die Aromen aufnimmt, mit denen er mariniert oder gekocht wird – eine sehr effektive Ergänzung der veganen Küche. Weitere Hauptzutaten für eine schmackhafte Mahlzeit sind Tofu, Blumenkohlsteak und verschiedene Nüsse und Hülsenfrüchte.
Fotos: Emirates
Januar 2023
Veganer Möhren Kuchen
Zutaten
500 gr Möhren
250 gr Vollkorndinkelmehl
150 gr Zucker
1 TL Zimt
2 TL Backpulver
1 Prise Salz
100 gr gemahlene Haselnüsse
100 gr Kokosraspeln
200 ml Sonnenblumenöl
125 ml Orangensaft
Glasur
250 gr Puderzucker
Zitronsaft
Zubereitung
Die Möhren schälen und klein raspeln.
Mehl, Zimt, Backpulver, Salz, Nüsse, Kokosraspeln, Öl, Orangensaft und Zucker mit dem Handrührgerät gut vermischen.
Geraspelte Möhren unterheben.
Den Backofen auf 180°C vorheizen.
Den Teig in eine eingefettete Springform füllen und bei 180°C 45 Minuten backen.
Glasur aus Puderzucker und etwas Zitronensaft herstellen und diese über dem abgekühlten Kuchen gleichmäßig verteilen.
Vielen Dank an www.meine-moehren.de für das Rezept.
09.01.2023
Jeder Fünfte in Deutschland interessiert sich für vegane Ernährung. Besonders gefragt: Milchalternativen, Fleischersatzprodukte und vegane Wurst. Die häufigsten Gründe für vegane Ernährung sind neben Tierwohl und Klimaschutz auch gesundheitliche Aspekte. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Meinungs- und Marktforschungsinstituts Civey.
Vegane Ernährung ist kein Trend
Die repräsentative Umfrage zeigt, dass vegane Ernährung für viele Menschen relevant ist. 20,5 Prozent der Befragten, also jeder Fünfte, setzt sich mit einem veganen Lebensstil auseinander und ernährt sich zumindest gelegentlich vegan. Und – es handelt sich hierbei nicht um einen kurzfristigen Trend. Fast jeder Dritte (27,7 Prozent) setzt bereits seit mehr als sechs Jahren auf pflanzliche Lebensmittel. Gründe hierfür sind Tierschutz (65,3 Prozent), Umwelt- und Klimaschutz (54,2 Prozent) sowie die Gesundheit (31,3 Prozent).
Besonders wichtig für Veganer: Ersatzlebensmittel für Produkte tierischen Ursprungs. Diese nutzen über die Hälfte der Befragten, die sich oft oder immer vegan ernähren. „Für uns sind Menschen, die sich vegan ernähren, eine wichtige und wachsende Kundengruppe. Mit unserem großen Vegan-Sortiment erleichtern wir ihnen die Entscheidung für pflanzliche Lebensmittel. Unsere Eigenmarke K-take it veggie bietet zudem zahlreiche Ersatzprodukte, mit denen wir unsere Kunden bei einer veganen Ernährung unterstützen“, erklärt Robert Pudelko, Leiter Einkauf Nachhaltigkeit bei Kaufland Deutschland. 84,9 Prozent aller Befragten bestätigen, dass es einfacher geworden ist, sich vegan zu ernähren.
Bewusste Ernährung als Leitbild
Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt Kaufland Kunden bei ihrer bewussten Ernährung. Unter der Eigenmarke K-take it veggie bietet Kaufland bis zu 80 vegane Produkte an. Hinzu kommen zahlreiche vegane Markenartikel sowie, über das Jahr verteilt, mehr als 400 Obst- und Gemüseartikel.
Auch in diesem Jahr unterstützt das Unternehmen den Veganuary. Eine weltweite Kampagne, um Menschen zu animieren, sich im Januar vegan zu ernähren. Auf Social Media gibt Kaufland, zusammen mit der Ernährungswissenschaftlerin Dr. Alexa Iwan und der Köchin Verena Leister, Tipps und Inspirationen zur gesunden und ausgewogenen Ernährung mit veganen Lebensmitteln. Ergänzt wird das Angebot durch über 300 vegane und vegetarische Rezepte unter kaufland.de/rezepte.
Über die Befragung
Im Auftrag von Kaufland hat das Meinungs- und Marktforschungsinstituts Civey vom 15. bis 23. Dezember 2022 online 5.000 volljährige Personen befragt. Die Stichprobengröße der Veganer betrug 1.000.
02.01.2023
Mit Pflanzenfresser-Power ins neue Jahr. Zum sogenannten „Veganuary“, dem Aktionsmonat für pflanzliche Ernährung im Januar, erweckt iglo eine neue Dinosaurier-Spezies zum Leben, den „Veganosaurus“. Die bisher unbekannte Spezies zählt zu der Gattung der Pflanzenfresser. Seine Mission: Uns – anders als seine Vorfahren – mit einer pflanzlichen Ernährung vor dem klimabedingten Aussterben zu bewahren. Dazu läutet der Veganosaurus zum iglo Veganuary 2023 das pflanzliche Zeitalter ein, das es mit Neugier, Spaß und Inspiration zu entdecken gilt.
Das pflanzliche Zeitalter startet jetzt!
Die Zukunft is(s)t pflanzlich – und macht dabei richtig Spaß! Mit einem Augenzwinkern und nicht mit dogmatischen Essensregeln oder gar Verboten stellt iglo mit dem Dino die Freude am Essen in den Mittelpunkt. Die Botschaft ist klar und möchte wirklich jeden mitnehmen, denn wir alle entscheiden dreimal täglich mit dem, was auf unseren Tellern landet, über unseren Einfluss auf das Klima.
87,6 Milliarden Essensentscheidungen im Jahr
Bei einer Bevölkerungsgröße von 80 Millionen Menschen macht die Vielzahl der kleinen Entscheidungen den Unterschied. In Summe sind das pro Jahr bei drei Mahlzeiten am Tag allein in Deutschland fast 90 Milliarden Entscheidungen auf dem Teller. Wenn also jeder seinen Fleischkonsum lediglich um die Hälfte reduziert und durch attraktive pflanzenbasierte Alternativen ersetzt, hat das eine große Wirkung.
Foodture – eine Ernährungswende, die schmeckt und Freude am Essen erhält
Mit dem Veganusaurus willl iglo alle Bevölkerungsschichten für die Klimarelevanz der Ernährung sensibilisieren, für etwas mehr Flexibilität auf dem Teller werben und mit attraktiven, pflanzenbasierten Lebensmitteln begeistern. Ob vegane Fischstäbchen, pflanzenbasierte Dino-Nuggets oder veganes Hühnerfrikassee – niemand muss auf seine Lieblingsgerichte verzichten. Das kommt an bei den Verbrauchern.
Neben den Angeboten von „iglo – Green Cuisine“ sorgen eine Vielzahl von etablierten Marken und Start-Ups für eine große Produktauswahl, Tendenz steigend. Laut der Ergebnisse verschiedener Marktanalysen ist das vegan-vegetarische Lebensmittel-Segment ein dynamischer Wachstumsmarkt. So rechnet das Datenanalyseunternehmen Statista mittelfristig zwischen 2022 und 2027 mit einer Umsatzwachstumsrate von etwa 15 Prozent pro Jahr.
Entscheidende Faktoren bleiben Geschmack und eine starke Marke. Obwohl erst 2020 mit den pflanzlichen Proteinalternativen gestartet, gaben im Mai 2022 im Rahmen einer Sonderumfrage des Statista Global Consumer Surveys 46 Prozent der Deutschen an, die pflanzenbasierten Ersatzprodukte von ‚Green Cuisine‘ zu kennen und zu mögen. Damit liegt iglo ‚Green Cuisine‘ in kürzester Zeit in diesem Segment auf Platz 2 der Markenbekanntheit, knapp hinter der Rügenwalder Mühle, die bereits sechs Jahre früher mit einem ersten Angebot in den Markt eingestiegen war.
Generation Z am heimischen Esstisch ist auf Dinokurs
Treiber der Entwicklung sind die jungen Konsumenten. Längst fordert die Generation Greta mit einer klimabewussten Ernährungsdebatte und fleischlosen Zutaten am heimischen Esstisch die Erwachsenen heraus, regt zur Diskussion zwischen Groß und Klein an und hinterfragt die traditionellen Essgewohnheiten und die Produktion dieser Lebensmittel. Aktuell werden 2/3 der landwirtschaftlichen Flächen dazu genutzt, um Futtermittel für Tiere zu erzeugen. Hinzu kommen die Aspekte der daraus resultierenden CO-2-Erzeugung und die Tierwohldebatten. Wenn es also um das Klima geht, kann das Schicksal der Dinos ein warnendes Beispiel sein – ohne auf die Freude am Essen zu verzichten. Daher lautet die Botschaft zum Veganuary „Die Zukunft is(s)t pflanzlich!“
17.12.2022
Die Kunden haben entschieden: Auch im Jahr 2022 überzeugen die veganen Produkte der Lidl-Eigenmarke „Vemondo“ bei den „International V-Label Awards“ als Alternativen zum Konsum von tierischen Erzeugnissen. Nach 2021 erzielte die Produktlinie erneut den ersten Platz in der Kategorie „Special Consumers‘ Award“. Bei der öffentlichen Abstimmung wurden über 60.000 Stimmen vergeben. Hier konnten die „Vemondo“-Produkte abermals in den Kategorien Qualität, Innovationskraft, Nachhaltigkeitsanspruch und sozialer Einfluss auf ganzer Linie überzeugen.
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, weil sie direkt von unseren Kunden kommt. Es beweist, dass wir mit der Ausrichtung unserer veganen Eigenmarke „Vemondo“ weiterhin auf dem richtigen Weg sind. Mit den rein pflanzlichen Produkten wollen wir nicht nur Veganer ansprechen, sondern verschiedenen Esskulturen wie beispielsweise Flexitariern leckere Alternativen im Alltag anbieten. Zugleich ist die Auszeichnung ein zusätzlicher Ansporn, unser Sortiment an innovativen pflanzlichen Lebensmitteln weiterhin kontinuierlich auszubauen und hinsichtlich Geschmack, Optik, Textur und Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln,“ bekräftigt Christoph Graf, Geschäftsleiter Einkauf bei Lidl in Deutschland.
„Vemondo“: Vegane Vielfalt als klimafreundlichere Alternative
Aktuell umfasst die Eigenmarke „Vemondo“ im dauerhaften Sortiment rund 60 pflanzliche Produkte vom Brotaufstrich über vegane Joghurtalternativen und Desserts bis hin zu vielfältigen Fleischalternativen. Im Vergleich zu tierischen Artikeln verursachen die pflanzlichen Produkte weniger CO2-Emissionen. Zudem reduziert Lidl Treibhausgase durch Maßnahmen wie beispielsweise plastiksparende und recyclingfähige Verpackungen sowie kürzere Transportwege durch den steigenden Einsatz von deutschem Soja. Die unvermeidbaren Emissionen bei der Herstellung, Verpackung, dem Transport und der Entsorgung der „Vemondo“-Artikel gleicht das Unternehmen zusätzlich durch anerkannte, nach Gold-Standard zertifizierte, Klimaschutzprojekte aus und lobt die Artikel als „klimaneutral“ aus.
Für Lidl in Deutschland ist es wichtig, dass nur Emissionen solcher Artikel kompensiert werden, die ohnehin schon wenig Emissionen verursachen, wie dies beispielsweise bei allen Produkten der veganen Eigenmarke „Vemondo“ der Fall ist. Um die Errechnung der Emissionen sowie deren Kompensation zu gewährleisten, arbeitet Lidl mit anerkannten Partnern zusammen und unterstützt nur hochwertige, nach dem Gold-Standard zertifizierte Kompensationsprojekte. Dabei stellt Lidl sicher, dass der Begriff „klimaneutral“ mit dem Zusatz „Klimaneutralität durch Ausgleichsprojekte“ auf dem Produkt erläutert wird.
Darüber hinaus bietet Lidl laut der im November 2022 veröffentlichten „Explorationsstudie Preisparität“, die von der Ernährungsorganisation ProVeg durchgeführt wird, den günstigsten pflanzlichen Warenkorb an.
Die V-Label-Awards werden von der V-Label GmbH ausgerichtet, die mit dem „V-Label“ das führende Markenzeichen für vegane und vegetarische Produkte anbietet.
Mehr zur veganen Vielfalt bei Lidl mit rund 450 Einzelartikeln finden Sie unter vegan (lidl.de).
07.12.2022
Wer sich an Weihnachten einen Hund anschaffen will, aus was für Gründen auch immer, der sollte jetzt schonmal mit der Planung anfangen. Damit es am Ende nicht eine Katastrophe wird – für Tier und Mensch. Was wichtig ist und worauf wir besonders achten müssen, besprechen wir mit Claudia Cafuta. Sie betreibt eine mobile Tierheilpraxis und ist Expertin vor allem für Hunde, Katzen und Pferde.
Kekse für den Hund ( und den Menschen):
1. Für schönes Fell
- 150 g Dinkelmehl
- 70 g Magerquark
- 20-30 ml Rote Bete-Saft
- 1 Eigelb
- 1 EL Lachsöl
Zubereitung: Dinkelmehl sieben, nach und nach alle anderen Zutaten hinzufügen und miteinander vermischen. Teig ausrollen und mit Keksförmchen ausstechen. Alles bei 20 – 30 Minuten auf 180 Grad Umluft backen. Abkühlen lassen und ganz einfach die Fellgesundheit Deines Hundes unterstützen.
2. Immunsystem stärken
- 150 g Buchweizenmehl
- 100 g Kokosmehl
- 150 g Kürbis püriert
- 150 g Ziegenfrischkäse
- 1 Ei
- 2 EL Zistrosenkraut
- 1 EL Hagebuttenplv.
- 1 EL Kokosöl
Zubereitung: Alle Zutaten in eine Schüssel geben und verrühren. Teig beliebig formen. Anschließend alles bei 20 – 30 Minuten auf 180 Grad Umluft backen.
Liste der gefährlichen Lebensmittel für den Hund:
- Auberginen
- Avocado
- Backpulver
- Kakaopulver
- Knoblauch
- Rohe Kartoffeln
- Rohe Hülsenfrüchte
- Rosinen, Weintrauben
- Schokolade
- Tomaten, Paprika(grüne)
- Zucker
- Zwiebel & Knoblauch
- Macadamianüsse
- Muskatnuss
28.11.2022
Seitanbraten de luxe
Zutaten:
250 g Seitanpulver
4 EL Hafermehl
3 EL Hefeflocken
1 TL Knoblauchpulver
1/4 TL Zimt
2 TL Zwiebelpulver
1/2 TL Muskat
2 TL Paprikapulver
1 TL Ingwerpulver
300 ml Gemüsebrühe
3 EL Sojasoße
2 l Wasser
2 TL Salz
100 ml Sojasoße
Zubereitung:
1. Das Seitanpulver in ein feines Sieb füllen und danach in eine Schüssel geben.
2. Hafermehl, Hefeflocken, Knoblauchpulver, Zimt, Zwiebelpulver, Muskat, Paprikapulver und Ingwerpulver hinzugeben und alles vermischen.
3. Nun die Sojasoße und die vegane Brühe hinzufügen und alles gut vermischen, bis ein knetbarer Teig entsteht.
4. Erhitze etwas Wasser mit Salz und Sojasoße in einem Topf und gib die geknetete Masse hinein.
5. Koche das Wasser auf und lasse dann den Teig zwei Stunden im Topf.
6. Trockne den Teig ab und mariniere ihn mit einer veganen Bratensoße und Olivenöl.
7. Gib ihn nun in eine Auflaufform und lasse in 35 Minuten bei 200°C backen.
8. Serviere den Braten zum Beispiel mit veganer Bratensoße, Kartoffeln und Rotkohl.
Vielen Dank für das Rezept an Twenty4VEGAN und Martha vom deutschen Tierschutzbüro
09.11.2022
Das mehrfach preisgekrönte Lesehilfeprojekt „Kinder lesen Katzen vor“ des Tierheims Berlin geht am Mittwoch, 9. November, nach einer längeren Pause wieder an den Start. Einmal in der Woche können leseschwache oder –ängstliche Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren ins Tierheim kommen und dort in entspannter Atmosphäre in Gesellschaft freundlicher Katzen das Lesen üben. Erwachsene müssen draußen bleiben, um jeglichen Druck vom Kind zu nehmen. Wir haben mit Ute Reinhardt vom größten Tierheim Europas über das Projekt gesprochen.
Fotos: Tierheim Berlin